Kurzanleitung

Diese Programm durchsucht HTML-Seiten nach den Zeichenfolgen "@" bzw. "mailto" und kodiert gefundene Mailadressen als Entities im Unicodeformat.
Die aktuelle Version erhalten sie auf unserer Homepage www.all-community.de.

 

Schritt für Schritt ...

Manche Leute haben nervtötende Angewohnheiten: Versender von Spam suchen nicht selten mit kleinen Hilfsprogrammen, so genannten "Spidern" oder "Bots" das Web nach Mailadressen potentieller Opfer ab. Einmal auf die Startseite irgendeiner Homepage angesetzt, "fressen" sich diese Tools über Hyperlinks durch's Netz und liefern dabei eine Liste aller Mailadressen, die sie finden können.

Unser kleines Java-Tool ist dazu gedacht, den Versendern von Spam das Leben etwas schwerer zu machen. Es durchsucht ihre Homepage und ersetzt typische Zeichenfolgen, nach denen "Spider" gewöhnlich suchen durch scheinbar sinnlose Code-Nummern. Für ihre Besucher, ehrliche Suchmaschinen und den Browser ändert sich nichts - nur der "Spider" wird getäuscht.

Um eine Homepage zu durchsuchen starten sie das Programm und wählen sie das Homepageverzeichnis auf ihrer Festplatte aus.

Wenn sie die Unterverzeichnisse ebenfalls durchsuchen lassen wollen, markieren sie die Option "Unterverzeichnisse einschließen". Falls sie dies nicht möchten, entfernen sie die Markierung.

Klicken sie auf  "Suche starten" um den Vorgang zu starten. Bitte haben sie bei großen Webseiten etwas Geduld. Es kann einige Minuten dauern, bis das Programm die Arbeit beendet hat.

Wir empfehlen ihnen, eine Sicherheitskopie ihrer Dateien anzulegen, bevor sie die Kodierung der Mailadressen starten.

 

Tipps und Hinweise

1) Legen sie regelmäßig Sicherheitskopien ihrer Dateien an.  Programme, welche Dateien lesen oder schreiben, können diese durch Fehler (Stromausfall, Programmabsturz, etc.) oder normalen Betrieb unabsichtlich beschädigen.

2) Wenn sie Änderungen an ihrer Webseite vorgenommen haben, sollten sie das Programm erneut ausführen, um neu hinzugefügte Mailadressen ebenfalls zu schützen.

3) Das Programm "merkt" sich die zuletzt verwendeten Verzeichnisse, damit sie schneller arbeiten können. Diese Daten werden als Config-Datei und nicht in der Registry gespeichert.

4) Dieses Programm ist plattformunabhängig und kann auch unter Windows, Linux oder BeOS eingesetzt werden.

 

Viel Spaß im Netz!

www.all-community.de