Dieses Skript ermöglicht es ihnen, eine Suchmaschine in ihre Homepage einzubauen.
Die aktuelle Version dieses Skripts können sie auf unserer Homepage www.all-community.de
kostenlos herunterladen.
1. |
||||
2. |
||||
3.1 |
|
|||
3.2 |
|
|||
3.3 |
||||
4. |
||||
5. |
||||
6. |
Diese Suchmaschine wurde für private Webseiten mit geringen Datenmengen entwickelt, kann aber auch für CDs als Offline-Suchmaschine verwendet werden. Links zu anderen Seiten im Web oder aber Links zu Seiten auf der eigenen Homepage können durchsucht und das Ergebnis ausgegeben werden. Über CSS kann das Layout der Suchmaschine komplett ihren eigenen Wünschen angepasst werden. |
Um dieses Skript verwenden zu können sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Versionsdatum: 06.08.2004 |
HTML
Skripte und Stylesheets
|
Erstellen der Suchdaten:
wichtig:
|
Wir empfehlen, bevor sie irgendwelche Änderungen vornehmen eine Kopie ihrer Originaldateien anzulegen. Alle wichtigen Einstellungen können sie bequem in der Datei |
Kopieren sie einfach alle Dateien (außer Das war's schon. |
Um eine neue Seite zu ihrer Suchdatenbank hinzuzufügen öffnen sie die Datei Bitte geben sie bei 'adresse' die URL (inklusive http://) der Seite ein. Bei 'target' können sie den Namen eines Zielframes verwenden. Z.Bsp. '_self' wenn die Seite im selben Fenster, oder '_blank' wenn sie in einem neuen Fenster angezeigt werden soll. Bei 'titel' wählen sie bitte einen passenden Namen für die Seite. Als 'beschreibung' können sie einen beliebigen Text verwenden. |
'suchbegriffe' ist eine durch Kommas ( |
|||
Beispiel: Anfangs sieht ihre Liste so aus SEITE("http://...", "_blank", "Name der 1. Seite", "Beschreibung", "Suchbegriff1,Suchbegriff2,...");
Angenommen sie möchten eine neue Seite mit der URL "www.abc.de" einfügen, SEITE("http://www.abc.de", "_blank", "Meine Homapge", "alles über mich", "Homepage,abc");
Noch Fragen? Dann Mail an uns: support@all-community.de |
Sie müssen die Seiten ihrer Homepage nicht von Hand eintragen. Dem Paket liegt ein kleines Java-Tool bei, dass ihnen diese Arbeit abnehmen kann.
Installation von JavaOb sie dieses Programm unter Windows, Linux, Unix oder auf einem Mac. einsetzen wollen ist nicht entscheidend. Was sie allerdings benötigen ist eine funktionierende Laufzeitumgebung. Die aktuelle, für ihr System passende Version erhalten sie kostenlos bei Java.Sun.com. Sie benötigen mindestens Java 2 Version 1.4.2 oder höher mit Swing- und Beans-Bibliotheken. Java ist für Linux bereits in vielen Distributionen enthalten. Auch Nutzer von Windows, die den Browser Netscape Navigator 7 voll installiert haben sollten Java bereits installiert haben und nutzen können. Um herauszufinden, ob Java auf ihrem System bereits installiert ist, genügt es meist nach der Datei "java.exe" zu suchen. Unter Windows, indem sie im Startmenü auf "Suchen" > "Dateien und Ordner" gehen. Diese Datei muss außerdem im Systempfad verknüpft sein. Dies wiederum können sie unter Windows prüfen, indem sie im Startmenü die "DOS-Eingabeaufforderung" starten oder direkt den Eintrag "Ausführen" wählen und einfach "java" eingeben. Ihnen sollte nun eine Liste mit Optionen angezeigt werden. Wenn nicht, sollte es unter Umständen schon genügen, die Datei direkt in den Windows-Ordner zu kopieren. Nur falls das nicht genügt, editieren sie bitte die Datei "autoexec.bat" und fügen sie den folgenden Eintrag hinzu (vorher bitte Kopie anlegen):
Unter Windows-XP machen sie dies in der Systemsteuerung unter "System" > "Erweitert" > "Umgebungsvariablen" > "Systemvariablen". Starten sie den Rechner anschließend neu und versuchen sie noch einmal "java" in der Eingabeaufforderung einzugeben. Sollte auch dies nicht von Erfolg gekrönt sein, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als Java neu zu installieren. Sie können unter Windows erfahren welche Version der Java Virtual Machine sie
installiert haben, indem sie den Parameter " Programm nutzenDieser Teil ist eigentlich ganz einfach. Starten sie die Datei |
Alternativ: KommandozeileAchtung! Sie müssen die Kommandozeile NICHT benutzen. Es existiert eine grafische Nutzeroberfläche, welche sie mit der Datei "start.bat" ausführen können. Sollte diese jedoch nicht funktionieren oder es ihnen lieber ist, können sie das Programm auch von der Kommandozeile aus starten. Sie können die Indexierung über die DOS-Eingabeaufforderung, oder wahlweise mit Hilfe der Datei "suchIndexErstellen.bat" ausführen. Diese Datei ist anfangs so eingestellt, dass das aktuelle Verzeichnis inklusive seiner Unterverzeichnisse durchsucht wird. Möchten sie das ändern, müssen sie diese Datei editieren oder das Programm von Hand über die Eingabeaufforderung starten. Ansonsten genügt es die Datei einfach per Doppelklick auszuführen. In der Eingabeaufforderung: java
-classpath
VERZEICHNIS: ist das Verzeichnis, das durchsucht
werden soll. Das aktuelle Verzeichnis ist zum Beispiel .\ das
übergeordnete Verzeichnis ..\ heißt das Verzeichnis Homepage, geben
sie homepage\ an usw.
Beispiele: 1) Wenn sich ihre Homepage in "C:\Homepage" befindet und die Suchmaschine liegt in "C:\Homepage\suchmaschine" müssen die Java-Dateien in "C:\Homepage\suchmaschine" kopiert werden. Von hier muss auch der Aufruf erfolgen:
2) Angenommen ihre Homepage befindet sich in "C:\Homepage", ihre Suchmaschine befindet sich wieder im Verzeichnis "C:\Homepage\suchmaschine" und sie möchten aber nur das Verzeichnis "C:\Homepage\test" ohne seine Unterverzeichnisse durchsuchen. Dann geben sie folgendes ein:
3) Ihre Homepage befindet sich (wieder) in "C:\Homepage", ihre Suchmaschine befindet sich dieses Mal im gleichen Verzeichnis und sie möchten nur das Verzeichnis "C:\Homepage\test" und seine Unterverzeichnisse - so lautet die Eingabe wie folgt:
Startdatei: Öffnen
sie zunächst die Datei |
|||
Welche Informationen werden gespeichert?Die Datenbank, die für die Suche erstellt wird, macht zwischen 5% und 20%
der Größe der durchsuchten Dateien aus. Bei einer großen Homepage mit viel
Text kann das in der Summe viel ausmachen. Im Klartext: Wörter wie "und", "aber", "ich", "bzw." werden prinzipiell nicht gespeichert. Gespeichert werden Stichwörter im Titel der Seite, den Keywords, in Überschriften und alle hervorgehobenen Textstellen. Also solche, die sich zwischen Tags wie "b", "strong", "u", "i", "em", "big", "span", "h1", "h2", ... , "li" oder "font" finden. Nicht durchsucht werden außerdem alle Verzeichnisse, deren Name mit einem Unterstrich: "_" beginnt. Der Grund ist, dass einige Homepageprogramme (wie z.Bsp. Frontpage) diese Schreibweise nutzen um Systemverzeichnisse zu markieren, die natürlich nicht durchsucht werden sollen. |
Falls sie Kenntnisse um Umgang mit CSS haben, kommt jetzt die gute Nachricht:
in der Datei |
Tipp: Bei |
Dieses Skript wurde kostenlos zur Verfügung gestellt von All-Community.de. Die Nutzung durch Firmen oder zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Weitergabe oder Verkauf ohne schriftliche Genehmigung sind untersagt. Was kostenlos ist soll schließlich auch kostenlos bleiben ;) Wenn sie das Skript auf ihrer Homepage zum Download anbieten wollen, brauchen sie dazu unsere schriftliche Erlaubnis. Für jegliche Schäden, welche in Folge der Benutzung dieser Software entstehen könnten übernimmt der Autor keinerlei Haftung. |
Alle Rechte liegen bei .... Autor: Thomas Meyer
Wir machen keine Werbung: wenn sie aber einen Link zu unserer Homepage auf ihrer Seite anbringen möchten, würde ich mich freuen. |
Schöne Grüsse an alle Mitglieder der Community. Insbesondere an das Team (2x Torsten und Steve) und alle Freunde. |
Wenn sie weitere Fragen zum Webring haben, freue ich mich auf ihre Post: support@all-community.de |