Yana Manual

deutsche Ausgabe

Logo

Diese Software richtet sich an KMUs, freiberufliche Softwareentwickler und Privatleute. Es ist ein Development Framework und Application-Server für die Entwicklung von Programmen für das Internet, ein Firmennetzwerk oder Desktoprechner. Aktuelle Verfahren der Softwaretechnik, welche die Arbeit vereinfachen oder beschleunigen, werden unterstützt. Zum Beispiel: Rapid-Prototyping, Agile Software Development oder Product Family Engineering.
Für Privatleute gibt es eine Reihe vorinstallierter Anwendungen, welche es Ihnen erlauben die Software ohne Programmierkenntnisse sofort zu nutzen.
In diesem Handbuch wird die Installation, Konfiguration und Bedienung der Software beschrieben.

Stichwortsuche

Dieses Handbuch verfügt über eine Suchfunktion, welche es Ihnen ermöglicht, alle Texte nach Stichworten zu durchsuchen.
Bitte beachten Sie: Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Browser Java und JavaScript aktiviert haben.

Inhalt

  1. Allgemeines

    1. Vorwort
    2. Beschreibung
    3. Features
    4. Systemvoraussetzungen
    5. Kompatibilitätshinweise
    6. mitgelieferte Dateien
  2. Copyright und Rechtliches

    1. Lizenzen
    2. Zusammenfassung
    3. Lizenztext
    4. An diesem Projekt teilnehmen
  3. Anleitung für Anfänger

    1. Installation

      1. automatische Installation
      2. manuelle Installation
        1. Beispiel: Festlegen der Zugriffsrechte
    2. Konfiguration

      1. Online-Menü öffnen
      2. Passwort setzen
      3. Einstellungen editieren
  4. Anleitung für Fortgeschrittene

    1. Installation (Kurzfassung)
    2. Konfiguration
    3. allgemeine Hinweise
    4. weiterführende Literatur
  5. Häufig gestellte Fragen

    1. Ich habe Probleme mit der automatischen Installation. Kann ich das Programm manuell installieren?
    2. Was kann ich tun, wenn bei der Konfiguration der Datenbankverbindung eine Fehler auftritt?
    3. Wenn ich die Datei "index.php" aufrufe wird nur der Quellcode angezeigt. Warum?
    4. vergessene Passwörter
    5. eigene Smilies und Icons einfügen
    6. Probleme mit der Installation
    7. Verwendung des Datenbankpräfix
    8. Sitemap abschalten
    9. Formatierung von Einträgen mit EmbTags

      1. Warum kein HTML in Webformularen?
      2. Welche Formatierungsmöglichkeiten gibt es?
      3. Verwendung eigener Tags
    10. Meine Frage war nicht dabei - was kann ich tun?
  6. Erweiterungen

    1. Das Administrationsmenü verwenden

      1. Einstellungen im Anfängermodus
      2. Einstellungen im Expertenmodus
    2. Skins installieren

      1. Anleitung
      2. Tipps zur Fehlerbehebung
    3. Plugins installieren

      1. Anleitung
      2. Tipps zur Fehlerbehebung
    4. Sprachpakete installieren

      1. Anleitung
      2. Tipps zur Fehlerbehebung
    5. Plugin: Gästebuch

      1. Allgemeines
      2. Plugin installieren
      3. Datenbank installieren (optional)
      4. Basiseinstellungen
      5. E.Mail Benachrichtigungen
      6. mehrere Gästebücher
      7. mehrere Layouts für das gleiche Gästebuch
      8. Schutz vor unerwünschter Werbung
      9. Liste der wichtigsten Datenfelder für Entwickler
    6. Plugin: Anti-Spam

      1. Allgemeines
      2. Einstellungen
    7. Plugin: DB-Administration

      1. Allgemeines
      2. Verbindung zur Datenbank herstellen
      3. Anleitung für den Fehlerfall
      4. Datenbanken installieren
      5. Datenbanken synchronisieren
      6. Backup erstellen
    8. Plugin: Suchmaschine

      1. Allgemeines
      2. Features
      3. mitgelieferte Dateien
      4. Installation
      5. Suchindex erstellen
        1. Suchindex offline erstellen
          1. Installation von Java
          2. Indexer starten
          3. Alternativ: Verwendung der Kommandozeile
          4. Verwendung des Administrationsmenüs zum Upload des Suchindex
        2. Suchindex online erstellen
          1. Verwendung des Administrationsmenüs
      6. Häufig gestellte Fragen
        1. Welche Informationen werden gespeichert?
        2. Einige Dokumente haben sich geändert. Was muss ich tun damit die neuen Dateien gefunden werden?
        3. Ich habe einen neuen Suchindex erstellt aber es werden immer noch die alten Ergebnisse angezeigt.
        4. Es wird nichts, bzw. 0 Treffer angezeigt.
        5. Was ist der Unterschied zwischen "start.bat", "suchIndexErstellen.bat" und "searchIndex.bat"?
        6. Ich erhalte eine Fehlermeldung: "Fehler 500 Suchindex nicht gefunden".
        7. Ich erhalte beim Suchen eine Fehlermeldung: "Fehler 404 Seite nicht gefunden".
        8. Ich erhalte beim Suchen eine Fehlermeldung: "Fehler 403 Zugriff verweigert".
        9. Ich habe versucht die Datei "start.bat" auszuführen, aber es hat nicht funktioniert.
    9. Plugin: RSS-to-HTML Factory

      1. Allgemeines
      2. Für wen ist dieses Plugin gedacht?
      3. Installation
    10. Plugin: Software Development Kit (SDK)

      1. Allgemeines
      2. Installation
      3. Vorbereitung
      4. Schnittstelle
      5. Datenbank
      6. Installation (SQL)
      7. Fertigstellen
  7. Anleitung für Entwickler

    1. Bevor Sie beginnen...
    2. Editoren für das Yana Framework

      1. Allgemeines
      2. Einbindung in ConTEXT
        1. Installation
        2. Verwendung
          1. 1. Beispiel: ein Datenbankschema editieren
          2. 2. Beispiel: ein Template editieren
          3. 3. Beispiel: Textbausteine verwenden
      3. Einbindung in PSPad
        1. Installation
        2. Verwendung
          1. 1. Beispiel: ein Plugin editieren
          2. 2. Beispiel: Textbausteine (Clips) verwenden
    3. Templates und Skins erstellen

      1. HTML-Vorlagen editieren
        1. Schritt-für-Schritt Anleitung
      2. Templates und Skins konfigurieren
        1. Konfiguration von Skins
        2. Konfiguration von Templates
      3. Liste der wichtigsten erlaubten Platzhalter
    4. Referenzhandbuch für Template-Engine

      1. Allgemeines
      2. Abweichungen der Syntax
        1. Kennzeichnung von Token
        2. Namenskonventionen
        3. Pfadangaben
        4. Konfiguration
      3. neue Funktionen
        1. captcha
        2. create
        3. embeddedTags
        4. import
        5. preview
        6. printArray
        7. printUnorderedList
        8. rss
        9. sizeOf
        10. smilies
        11. smlLoad
        12. sml_load
        13. varDump
      4. neue Modifier
        1. css
        2. date
        3. embeddedTags
        4. href
        5. smilies
        6. url
        7. urlEncode
    5. Plugins und Anwendungen erstellen

      1. Allgemeines
      2. Software Developement Kit (YANA-SDK)
        1. Schritt 1: allgemeine Informationen
        2. Schritt 2: Schnittstelle editieren
        3. Schritt 3: GUI generieren
        4. Schritt 4: Installationsroutine erstellen
      3. Erzeugen der Anwendung
      4. Plugin installieren
    6. Übersetzungen erstellen

      1. Allgemeines
      2. Übersetzungen editieren
      3. neue Sprachpakete erzeugen
    7. Coding Principles

      1. Allgemeines
      2. Einrückung und Kommentare
      3. Deklaration und Gültigkeit von Variablen
      4. If und Else
      5. Switch
      6. For, Foreach und While
      7. Klassen und Funktionen
    8. API-Dokumentation

    9. Kochbuch

      1. Arbeiten mit Datenbanken
        1. Allgemeines zum Verständnis
          1. Welche Features werden unterstützt?
          2. Welche Features werden nicht unterstützt?
        2. Wie erstelle ich eine Verbindung zu einer Datenbank?
          1. Datenbankverbindung mit den aktuellen Verbindungsdaten herstellen
          2. Datenbankverbindung mit individuellen Verbindungsdaten herstellen
        3. Wie prüfe ich, ob im Administrationsmenü die Datenbankverbindung aktiviert ist?
        4. Wie erstelle ich eine Datenbankabfrage?
        5. Wie führe ich INSERT- / UPDATE-Statements aus?
        6. Wie führe ich DELETE-Statement aus?
        7. Wie finde ich heraus wie viele Datensätze eine Tabelle hat?
        8. Wie finde ich heraus ob eine Tabelle / Datensatz existiert?
        9. Wie erstelle ich eine Installationsroutine für meine Tabellen?
        10. Wie importiere ich eine SQL-Datei mit DDL-Anweisungen?
        11. Wie exportiere ich Daten in eine CSV-Datei?
      2. Arbeiten mit dem Schema einer Datenbank
        1. Wie exportiere ich ein Datenbankschema in eine Datei?
        2. Aufbau einer Strukturdatei
        3. Wie schreibe ich ein eigenes Datenbankschema?
        4. Zusammenhang zwischen Datenbankschemata und der Templatefunktion [%create ...%]
          1. Darstellung der Datentypen
          2. besondere Konfiguration der Datentypen "image" und "file"
      3. Dateisystem
        1. Wie erhalte ich den Inhalt von Verzeichnissen?
        2. Wie kann ich Verzeichnisse anlegen oder löschen?
        3. Wie lese ich den Inhalt einer Config- oder SML-Datei?
        4. Wie schreibe ich eine Variable in eine Config- oder SML-Datei?
        5. Wie kopiere ich eine Datei?
      4. Besucherzähler und Statistiken
        1. Wie erstelle ich einen Zähler?
        2. Wie frage ich den Zählerstand ab?
        3. Wie erzeuge ich einen grafischen Besucherzähler?
      5. E-Mails versenden
        1. Allgemeines zum Versand von Mails
        2. Wie sende ich einen Text als Mail?
        3. Wie sende ich eine Mail auf Basis eines Templates?
        4. Wie versende ich Daten aus einem Formular als Mail?
      6. Formulardaten prüfen
        1. Wie kann ich Nutzereingaben vor der Verarbeitung säubern?
      7. Logging und Fehlermeldungen
        1. Wo finde ich die Log-Daten?
        2. Wie aktiviere ich Logging?
        3. Wie erstelle ich einen Log-Eintrag?
        4. Wie erzeuge ich eine Fehlermeldung?
          1. Fehlermeldung erzeugen
          2. Verwendung
          3. Das Programm unterbrechen
      8. Profilvariablen lesen und schreiben
        1. Allgemeines zum Verständnis
        2. Wie kann ich Variablen aus dem globalen Speicher lesen?
        3. Wie kann ich Variablen im globalen Speicher schreiben?
        4. Wie kann ich Variablen im globalen Speicher löschen?
        5. Wie kann ich den Typ einer Variablen im globalen Speicher ändern?
        6. Welche interessanten Daten liegen im globalen Speicher?
          1. Liste der installierten Plugins
          2. aktuelle Profileinstellungen
          3. Default-Einstellungen
          4. Nutzer-Informationen
      9. Verwendung eines CAPTCHA
        1. Allgemeines zum Verständnis
        2. Wie benutze ich ein CAPTCHA für mein Plugin?
        3. Einbau in älteren Versionen vor 2.9.3
      10. Plugins editieren
        1. Wie definiere ich die Schnittstellen?
        2. Wie erstelle ich neue Aktionen?
        3. Wie erstelle ich ein Setup-Menü?
      11. Grafiken und Fotos
        1. Wie lade ich eine Grafik aus einer Datei?
        2. Wie lade ich eine Grafik aus einem String?
        3. Wie erzeuge ich eine neue (leere) Grafik?
        4. Wie erzeuge ich ein Thumbnail?
        5.  Wie erstelle ich ein Upload-Formular für Bilder?
        6. Wie zeichne ich Linien, geometrische Flächen und Text?
          1. Details zur Verwendung von Farben
        7. Welche Grafikfilter und -effekte kann ich verwenden?
      12. Erzeugen mehrspaltiger Layouts
        1. Allgemeines zum Verständnis
        2. Wie erzeuge ich 2 Spalten?
        3. Wie erzeuge ich 3 Spalten?
        4. Wie erzeuge ich 4 und mehr Spalten?
      13. Baummenüs erstellen
        1. Allgemeines zum Verständnis
        2. Wie erstelle ich ein aufklappbares Menü?
        3. Wie erstelle ich ein horizontales Menü?
        4. Wie erstelle ich ein Baummenü?
        5. Wie kann ich Menüs automatisch erstellen lassen?
      14. Sonstige Funktionen
        1. Wie rufe ich eine Aktion eines anderen Plugins auf?
        2. Wie leere ich den Template-Cache des Servers?
        3. Wie erzeuge ich, z.Bsp. in einem Forum, eine Vorschau auf den Eintrag?
        4. Wie erzeuge ich Microsummaries für Firefox 2.0 und höher?
        5. Wie erzeuge ich RSS-Feeds?
    10. Tutorials

      1. mein erstes Plugin
        1. Kapitel 1: Vorbereitung
        2. Kapitel 2: Erstellen der Datenbank
          1. Einführung in die wichtigsten Eigenschaften einer Tabellenspalte
          2. Verfeinern der Angaben
          3. Mehrere Blogs in einer Tabelle
          4. Literaturhinweise
        3. Kapitel 3: Erstellen eines neuen Plugins
          1. Das neue Plugin ausprobieren
          2. Hinweise für Nutzer mit Datenbankunterstützung
          3. Hinweise zur Bedienung des Editors
          4. Literaturhinweise
        4. Kapitel 4: Editieren von Templates und Konfigurationsdateien
          1. Einfügen von Smilies und embedded Tags
          2. Ändern der Sortierreihenfolge
          3. Editieren der Einträge des Baummenüs
          4. Anpassen der Konfigurationsdateien
          5. Literaturhinweise
        5. Kapitel 5: Editieren des PHP-Quellcodes
          1. Definieren einer neuen Aktion im Interface-Abschnitt der Konfigurationsdatei
          2. Schreiben des PHP-Quellcodes
          3. Abfrage der Datenbank
          4. Hinzufügen eines neuen Parameters
          5. Literaturhinweise
        6. Kapitel 6: Zusammenfassung
          1. Quellcodes
      2. PHP-Programme auf CD-ROM brennen
        1. Systemvoraussetzungen
        2. Kapitel 1: Quellen downloaden
        3. Kapitel 2: CD-ROM vorbereiten
          1. Grundinstallation
          2. Datenbankkonfiguration
          3. Server2Go - Konfiguration
        4. Kapitel 3: Verwendung mit Firefox-Portable
          1. Firefox Portable installieren
          2. Server2Go für Firefox Portable konfigurieren
  8. Artikel

    1. Das SML Dateiformat

      1. Zweck des SML-Formats
        1. Diskussion zu Erkennung unendlicher Rekursionen
      2. Von XML zu SML
      3. Syntaktische Eigenschaften
        1. Beispiel
          1. skalare Variablen
          2. numerische Datenfelder
          3. assoziative Datenfelder
          4. mehrdimensionale und gemischte Datenfelder
      4. Alternativen zu SML
        1. XML-Parser
        2. SimpleXML
        3. Initialisierungsdateien
        4. JSON
        5. Verwendung von "serialize" und "unserialize"
        6. weiterführende Literatur
    2. Spam und Flooding

      1. Definition
      2. Spam in Foren und Gästebüchern
        1. Reaktive Maßnahmen
        2. Präventive Maßnahmen
      3. Vandalismus und Flooding in Foren und Gästebüchern
        1. Beispielszenario
        2. Abwendung solcher Szenarien
      4. weiterführende Literatur
    3. Verschlüsselung

      1. DES-Algorithmus
      2. MD5-Algorithmus
        1. weiterführende Literatur
Lizenzinformationen: Yana PHP-Framework  (GPL), Smarty, PCL-Zip  (LGPL) Versionsdatum: 04.01.2009 Versionsnummer: 3.0.0